Matthias Loretan: «Die interreligiöse Bettagsfeier soll Vertrauen fördern»
Am Sonntag findet im Kloster Fischingen die 8. Interreligiöse Bettagsfeier statt. Neben dem Gebet gibt es ein Podium mit Regionalpolitikerinnen und R
Abschlussfeier zum 2. Lehrgang von Zürich-Kompetenz
Am 13.09.2023 wurde der erfolgreiche Abschluss des zweiten Weiterbildungslehrgangs im Rahmend es Projekts «Zürich-Kompetenz» gefeiert. Insgesamt 16
«Der Islam gehört auch zur Schweiz»
Das erste Feldgebet für muslimische Armeeangehörige Ende Juni hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Armeeseelsorger Stefan Staub über die Hintergründe
Ein Imam im Katholischen Bettagsgottesdienst
Im Bettagsgottesdienst der Pfarrei Teufen-Bühler-Stein, am Sonntag, 17. September 2023 um 10.00 Uhr ist der erste Schweizer Ameeseelsorger islamische
Der Schweizerische Rat der Religionen verurteilt Koranverbrennung/ Le Conseil suisse des religions condamne la destruction par le feu d’exemplaires du Coran
Provokative Koranverbrennungen, die unter der Ausrede der Meinungsfreiheit inszeniert werden, verletzen sowohl die Muslime als auch viele nichtm
Die Armee als Vorreiterin im Dialog der Religionen
Seelsorge Für heftige Reaktionen sorgte ein Foto mit betenden Muslimen an einem Feldgottesdienst. Multireligiosität gehört in der Armee aber bereit
Neues Asylgesetz: Vor- und Nachteile für Seelsorge
Da viele Geflüchtete aus muslimischen Ländern kommen, schlägt der Bund eine Gesetzesänderung vor, wie die muslimische Seelsorge finanziell abgegol
INTERRELIGIÖSER DIALOG – BRAUCHT ES IHN NOCH?
von Rifa’at Lenzin Aus der Pluralisierung der Gesellschaft entstanden, scheint der interreligiöse Dialog mit dem Rückgang der Religiosität in
Klimaschutz im Islam – Der Öko-Dschihad will die Schöpfung schützen
Solarzellen auf der Moschee, nachhaltiges Fastenbrechen, klimafreundliche Pilgerfahrt: Der Öko-Dschihad will den Klimawandel bekämpfen und setzt auf
INTERRELIGIÖSER DIALOG – WO STEHEN WIR UND WOHIN FÜHRT DER WEG?
Seit den 1990er Jahren sind in der Schweiz Initiativen im interreligiösen Dialog entstanden. Sie unterscheiden sich zum Teil erheblich in ihren Ansä